StartseiteModul Kindertransport

Modul Kindertransport

Ziele

Erörterung der unterschiedlichen Merkmale und Herausforderungen der Zufluchtsuche/Flüchtlingswerdung sowie insbesondere der Charakteristika von Kinderflüchtlingen (und unbegleiteten Minderjährigen) am Beispiel des Kindertransports und aus der Perspektive daran beteiligt gewesener Kinder

Reflexion der Rolle von Medien und der verwendeten Sprache bei der Formung unserer Wahrnehmung der Realität sowie von Menschengruppen, die uns fremd sind

Reflexion unterschiedlicher Erwägungen auf internationaler Ebene, die Staaten dazu ermutigen oder sie davon abhalten, zum Thema Flüchtlinge tätig zu werden

Erörterung der Kontinuität von Fragen bezüglich Flüchtlingskrisen

Zeitrahmen

90 Minuten

Phase 1: 20 min,
Phase 2.a.: 30 min,
Phase 2.b.: 10 min,
Phase 3: 30 min.

Phase 1

Diese Phase dient als Einstieg in das Modul. Hauptfrage: Wie wirken sich die Sprache und die von den Medien verwendeten Bezeichnungen auf unsere Wahrnehmung von Flüchtlingen aus und beeinflussen diese?

Phase 2

Phase 2.a: Die Teilnehmer erfahren etwas über den historischen Kontext des „Kindertransports“, denken über die Unterschiede zwischen Kinderflüchtlingen und erwachsenen Flüchtlingen nach und analysieren die komplizierte Lage dieser Kinder, ihre Gefühle, Hoffnungen und Träume.

Phase 2.b: Reflexion. Die Teilnehmer stellen Überlegungen zu den sehr unterschiedlichen Quellen an, die ihnen zu dem Kindertransport und zu der europäischen Flüchtlingskrise im Jahr 2015 zur Verfügung gestellt werden.

Phase 3

Anhand eines kurzen Textausschnitts einer Dozentin für Neuere europäische Geschichte, die vor einer Gleichsetzung historischer Ereignisse warnt, sollen die Teilnehmer die gesamte Übung kritisch beleuchten und die Vergleichbarkeit des Kindertransports mit der Flüchtlingskrise in Europa ab 2015 erörtern.

Materialien zum Download