StartseiteModul KindertransportPhase 1: Erste Schritte

Phase 1: Erste Schritte

Diese Phase dient als Einstieg in das Modul. Hauptfrage: Wie wirken sich die Sprache und die von den Medien verwendeten Bezeichnungen auf unsere Wahrnehmung von Flüchtlingen aus und beeinflussen diese?

Aufforderungen an die Teilnehmer

Denken Sie über den Begriff „unbegleitete Minderjährige“ nach. Was verbinden Sie mit diesem Begriff?
Die Moderatoren informieren kurz zu dem Begriff, ergänzen falls nötig weitere Assoziationen und stellen die nächste Frage.

„Unbegleitete Minderjährige“ (Definition der Vereinten Nationen, 7. August 1997)

Den Ausdruck „unbegleitete Minderjährige“ verwenden sowohl das Kinderhilfswerk der Vereinten Nationen (UNICEF) als auch das UNHCR*. Er bezieht sich auf Personen, die das achtzehnte Lebensjahr noch nicht vollendet haben, soweit die Volljährigkeit nach dem auf das Kind anzuwendenden Recht nicht früher eintritt, und die von beiden Elternteilen getrennt sind und nicht von einem Erwachsenen betreut werden, dem ihre Betreuung durch Gesetz oder Gewohnheit obliegt.

    *UNHCR: Das UN-Flüchtlingskommissariat ist eine weltweit tätige Organisation für die Rettung des Lebens von Flüchtlingen, gewaltsam vertriebenen Gemeinschaften und Staatenlosen, den Schutz ihrer Rechte und die Schaffung einer besseren Zukunft für sie.

Welche anderen Arten von Begriffen für Flüchtlinge (Erwachsene und/oder Minderjährige) kennen Sie?

Hierbei können die Moderatoren auch Begriffe ergänzen, die von den Teilnehmern nicht genannt wurden. Die Teilnehmer werden gebeten, alle (ihnen jetzt auch in Schriftform vorliegenden) Begriffe zu betrachten und zu prüfen, ob es sich dabei um „positiv”, „negativ” oder „neutral“ gewertete Begriffe handelt.

Weitere Begriffe für Flüchtlinge (Erwachsene und/oder Minderjährige)

Flüchtling, Migrant(in), Immigrant(in), irreguläre(r) Migrant(in), sin papeles/sans papiers, Illegale, Ausländer, Flüchtige, Neuankömmlinge, Arbeitsmigrant(in), Eindringling (im inner-israelischen Diskurs, englisch: infiltrator), Asylsuchende, Geflüchtete(r) (Person, die geflohen war, der Fluchtvorgang als solcher ist vorüber, steht jedoch in Verbindung mit einem neuen Vorgang, der begonnen hat).

Zu den verwendeten Bezeichnungen und deren Bedeutungen:

Welche Bezeichnungen werden zur Beschreibung von Flüchtlingen verwendet?

Die deutschen Medien sind insofern ungewöhnlich, als dass sie in ihren Berichten praktisch durchweg die Begriffe „Flüchtling“ und „Asylbewerber“ nutzen. Ob Boulevardblatt oder Qualitätszeitung, rechtsgerichtet oder links orientiert – diese Bezeichnungen verwenden alle Zeitungen in etwa 90 % der Fälle. Neutralere oder herabsetzende Bezeichnungen wie „Immigrant“ „Illegaler“ oder „Ausländer“ finden sich viel seltener. Nur ganz gelegentlich werden in Bezug auf Menschen aus Afrika oder vom Balkan die Begriffe „Wirtschaftsflüchtling“ (economic refugee) oder „Wirtschaftsmigrant“ (economic migrant) genutzt.

Bezeichnungen in deutschen Zeitungen (jede Bezeichnung als Prozentsatz der Gesamterwähnungen in dem jeweiligen Druck-Erzeugnis)

Bild Süddeutsche Zeitung Die Welt Durchschnitt in Deutschland
Flüchtling(e) (refugee) 77,0 % 70,0 % 70,1 % 70,3 %
Asylsuchende(r) /

Asylbewerber (asylum seeker)

15,8 % 21,2 % 19,4 % 20,2 %
Migrant(en) (migrant) 4,6 % 5,3 % 3,4 % 4,6 %
Immigrant(en)/

Einwanderer(in)/

Zuwanderer(in) (immigrant)

2,6 % 2,6 % 4,1 % 3,1 %
Wirtschaftsflüchtlinge

(economic refugee)

0,0 % 0,5 % 1,1 % 0,7 %
Illegale(r) (illegal) 0,0 % 0,6 % 0,7 % 0,6 %
Wirtschaftsmigranten

(economic migrant)

0,0 % 0,0 % 0,9 % 0,3 %
Ausländer (foreigner) 0,0 % 0,1 % 0,3 % 0,1 %
Gesamtzahlen 152 1.264 705 2.121

Quelle: Presseberichterstattung über die Flüchtlings- und Migrantenkrise in der EU – eine Inhaltsanalyse in fünf europäischen Staaten. Für das Hochkommissariat der Vereinten Nationen für Flüchtlinge (UNHCR) in englischer Sprache erstellter Bericht (Dezember 2015)

Die Teilnehmer erhalten ein Arbeitsblatt mit Informationen zu den Medienberichten über den syrischen Jungen Aylan Kurdi.

Arbeitsblatt - Aylan Kurdi

Fragen für die Diskussion

Warum werden Kinder zu Symbolen für historische Ereignisse? Warum ist es einfacher, Mitgefühl für Kinder zu wecken? (Die Moderierenden können hierfür auch Gründe angeben, die von den Teilnehmern nicht benannt wurden.)

Fallen Ihnen andere Fotos von Kindern ein, die zu Symbolen für ein bestimmtes geschichtliches Ereignis wurden?

Warum fällt es möglicherweise leichter, über Kinderflüchtlinge zu sprechen als über erwachsene Flüchtlinge?

Beispiele für Fotos von Kindern, die zu Symbolen für ein bestimmtes geschichtliches Ereignis wurden

  • Anne Frank,
  • der Junge aus dem Warschauer Ghetto,
  • das während des Vietnamkriegs 1972 nackt vor einer Napalmwolke fliehende Mädchen Kim Phúc, wird immer neun Jahre alt sein und „Zu heiß, zu heiß!“ klagen, während es auf der Flucht aus seinem brennenden vietnamesischen Dorf die Straße entlang rennt,

Materialien zum Download